Unsere Arbeit folgt unserer Vision des »nachhaltigen Generationenmodells«: Mit allen Projekten, die wir fördern oder selbst verwirklichen, verknüpfen wir unsere drei Stiftungszwecke Soziales, Ökonomie und Ökologie. Wir arbeiten dabei nach dem Prinzip des Ergänzens, denn wir sehen unsere Stiftungszwecke nicht als voneinander getrennte Elemente, sondern als aufeinander aufbauende, sich ergänzende Inhalte, die gemeinsam zu einem großen Ganzen gedacht werden müssen. An unsere Zielgruppen geben wir das Wissen über die einzelnen Themen und die Notwendigkeit des ganzheitlichen Denkens weiter.
Der Mensch steht dabei für uns immer im Mittelpunkt und wir streben danach, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten Verantwortung übernimmt. So gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – das nachhaltige Generationenmodell. Wir verstehen uns als transparente, auf Dauer angelegte und lernende Stiftung.
Die Entstehungsgeschichte der Stiftung und weitere Hintergründe unserer Überzeugungen im Interview mit Stifter Tim Moog.
Wir probieren aus und erkunden neue Wege.
Wir hinterfragen Vorhandenes und schaffen damit Neues.
Wir treffen Entscheidungen achtsam und stehen zu den Konsequenzen unseres Handelns.
Junge Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren unterstützen wir in dieser wesentlichen Phase der persönlichen und beruflichen Orientierung. Wir bestärken sie in ihren Ideen, helfen beim Realisieren erster unternehmerischer Pläne und inspirieren für ein ökologisches und soziales Wirken.
Unter besonderen Menschen verstehen wir Personen mit körperlicher und geistiger Einschränkung, sowie Pflege und Hilfsbedürftige jeden Alters. Wir unterstützen besondere Menschen und deren Angehörige darin, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Mit unserer unternehmerischen Erfahrung und unserem großen Netzwerk unterstützen wir auch Partner, Initiativen und Einrichtungen in herausfordernden Situationen.
Schwarzwald-Baar-Kreis, D
Nordrhein-Westfalen, D
Graubünden, CH
Diese Begriffe sind uns wichtig und so definieren wir sie.
Abenteuer
Antrieb
Aufrichtigkeit
Augenhöhe
Austausch
Autorität
Befähigung
Menschen in die Lage versetzen, ein erfülltes Leben zu führen. Befähigung heißt für uns, inspirierende Impulse zu setzen. Junge Menschen befähigen wir beispielsweise, indem wir ihnen etwas zutrauen. Wir vermitteln ihnen Wissen, Erfahrungen und die Möglichkeiten, um selbstbestimmt einen eigenen Weg zu finden. Besondere Menschen befähigen wir zum Beispiel durch außergewöhnliche Naturerlebnisse, die sie aus eigener Kraft nicht realisieren könnten.
Begeisterung
Beständigkeit
Besondere Menschen
Sammelbegriff für Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung sowie hoher Pflegebedürftigkeit.
Chance
Chemie (Atmosphäre)
Demut
Respekt vor der uns umgebenden Natur, vor unseren Mitmenschen und eine realistische Einschätzung der eigenen Leistungen. Demut gehört für uns als moralische Grundeinstellung zum gesamten menschlichen Dasein.
Durchlässigkeit
Ehrlichkeit
Eigenverantwortlichkeit
Eigene Wege
Energie
Entrepreneur
Ein Entrepreneur, oder Unternehmer, nimmt die eigene Verantwortung wahr, einen Mehrwert zu schaffen. In unserem Verständnis zeichnet sich ein Entrepreneur durch unternehmerisches Denken aus: er erkennt gesellschaftliche Bedarfe, entwickelt kreative Lösungen und generiert daraus in Zusammenarbeit mit anderen Menschen einen Mehrwert zum Wohl der ganzen Gesellschaft.
Entrepreneurship Education
Jungen Menschen die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns zu vermitteln. Erfolgreiche unternehmerische Bildung befähigt, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und diese gewinnbringend einzusetzen.
Entscheidungsfreiheit
Flexibilität
Förderung
Fortschritt
Freiheit
Fürsorge
funktional
Ganzheitlichkeit
Gemeinschaft
Generation
Die grundsätzliche Wertschätzung gegenüber Menschen unterschiedlichen Alters und deren Wissens- und Erfahrungsschatz, der sich im Lauf des Lebens verändert.
Geselligkeit
Gestaltung
Hell
Holismus
Impuls
individuelle Förderung
Inklusion
Innovation
Inspiration
intrinsisch
Investition
kollaborativ
Kompetenz
kommunizieren
Kontinuität
Konzentration
Kooperation
Kreativität
Kreislauf
Kreislaufwirtschaft
Lebenserfahrung
lebenslanges Lernen
Leistungsprinzip
Machen
Theoretische Probleme zu analysieren, ist nur bis zu einem gewissen Punkt hilfreich. Wer aktiv wird, kann tatsächlich etwas verändern. Darum legen wir großen Wert auf die Praxis, auf das Machen und Tun.
Miteinander
Mitsprache
Motivation
Mut
Die Charaktereigenschaft sich zu trauen und Unbekanntes zu wagen, auch wenn man damit scheitern kann.
Nachhaltigkeit
Auf eine sozial und ökologisch verantwortungsvolle Weise wirtschaften, damit die natürliche Regenerationsfähigkeit der Ressourcen erhalten bleibt. Auch unsere Nachkommen sollen in einer lebenswerten Welt leben können. Dazu braucht es Durchhaltevermögen, um nicht beim kleinsten Problem aufzugeben.
Natur
Die uns umgebende Umwelt ist die Grundlage allen menschlichen Lebens. Darum ist ein respektvoller Umgang mit der Natur enorm wichtig. Wir sind darüber hinaus davon überzeugt, dass Naturerlebnisse helfen können, den eigenen Platz in der Welt zu finden.
Natürlichkeit
Neugier
Ökonomie
Marktplatz individueller Ideen, kreativer Veränderung, unternehmerischer Verantwortung und der Zusammenarbeit von Menschen mit dem Streben nach einem nachhaltigen Mehrwert. Demnach fallen nicht nur wirtschaftliche Belange in unser Verständnis von Ökonomie: Das ganze Leben kann als Bilanz aufgefasst werden.
Offenheit
Perspektivwechsel
Pioniergeist
Quadratur des Kreises
Raum
Reflektieren
Respekt
schaffen
sehen
Selbstbefähigung
Solidarität
Sozial
Die Arbeit der forêt noire Stiftung baut auf der Überzeugung auf, dass alle Menschen gleich sind und ein Leben in Würde verdienen. Daraus ergibt sich eine soziale Verantwortung. Wir setzen uns für soziale Belange ein, indem wir beispielsweise besonderen Menschen prägende und erfüllende Erlebnisse ermöglichen, die über reine Pflegetätigkeiten hinausgehen.
Team
Tiefgang
Transparenz
Eine ehrliche und offene Kommunikation ist für uns die Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Darum sind alle Informationen und Hintergründe der Stiftung in unserer Satzung öffentlich einsehbar.
Tun
Übersicht
Umsetzen
Unternehmergeist
Unterstützung
Veränderung
Verantwortung
Die Verpflichtung, sich im Rahmen der eigenen Möglichkeiten für das eigene Leben, die Umwelt und die Gesellschaft einzusetzen. Unter Eigenverantwortung verstehen wir, dass man einzuschätzen lernt, was man sich selbst zutrauen kann und wie man ein Gewinn für diese Welt sein kann. Trifft man eine Fehlentscheidung, dann ist es verantwortungsvoll, diesen Fehler zu korrigieren.
verbindlich
Verlässlichkeit
Verständnis
Vertrauen
Vielfalt
vorleben
Wagemut
Wandel
warm
Werkstatt
Wirksamkeit
Wissbegierde
Die Motivation einer Person, aktiv zu werden ist oft in Wissbegierde begründet: Dem inneren Drang, sich Wissen und Erfahrungen anzueignen.
würdevoll
zuhören
Zukunft
Zusammenarbeit
Zusammenhalt
Zuverlässigkeit
Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützer:innen, tollen Ideen und Inspiration. Schreibt uns oder ruft uns einfach an!