Waldpädagogik
Mit dem Wald wachsen
Im Wald nimmt man Naturphänomene mit allen Sinnen wahr. Die Waldpädagogik vermittelt Kindern und Jugendlichen an diesem außerschulischen Lernort fundierte Umweltbildung. Durch handfeste Naturerlebnisse lernen die Teilnehmenden, wie sie aktiv zum Schutz des Waldes und der Biodiversität beitragen können. Und ganz nebenbei vermitteln wir die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung des Ökosystems Wald.
Zwei waldpädagogische Projekte werden in diesem Jahr (2025) von uns gefördert:
- WildeWaldWelt: Kinder und Jugendliche erleben den regionalen Wald durch konkrete forstliche Naturschutzmaßnahmen. Sie lernen, wie sie selbst zum Schutz beitragen können und dass ihr Engagement wertgeschätzt wird. Wir stellen ökologische Berufsfelder vor, die auch mit schwierigen Schulbiografien eine interessante Zukunftsperspektive sein können.
- Grüne Berufe: Erlebnisreiche Projekttage inklusive Teambuilding für Schüler der Oberstufe und Auszubildende. Am Beispiel des Ökosystems Wald wird erklärt, was nachhaltiges, verantwortungsvolles Wirtschaften bedeutet. Fachexpertinnen und -experten erzählen, wie ein klimastabiler Wald erhalten werden kann und geben Impulse für berufliche Entscheidungen der jungen Menschen.
Das Programm im Überblick
Was? Bildung · Ökologie · Soziales · Ökonomie · Entrepreneurship Education
Wann? ab Sommer 2025
Für wen? Schüler und Auszubildende
Wo? Schwarzwald-Baar-Kreis
Wirkt wie? Kindern und Jugendlichen Naturerlebnisse ermöglichen und ihnen dabei die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung des Waldes vermitteln und das soziale Potenzial zu heben.





