Mut Zur Gestaltung. Verantwortung für Generationen.

Entrepreneurship Education

Was kann ich gut? Wie nutze ich meine Fähigkeiten sinnvoll? Welche Herausforderungen erwarten mich später in der Arbeitswelt und im Leben? Wie kann ich selbst aktiv werden und nachhaltige Veränderungen anstoßen? Und was ist mein Platz zwischen vergangenen und zukünftigen Generationen? Fragen wie diese stellen sich viele jungen Menschen. Und genau darum geht es in dem Programm „MUT zur Gestaltung. VERANTWORTUNG für Generationen“: Junge Menschen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis zwischen 13 und 25 werden dabei inspiriert, ihre ganz eigenen Antworten auf diese Fragen zu finden. Und wir unterstützen sie dabei, erste unternehmerische Ideen zu realisieren.

Zukunft gestalten

Zukunftskompetenzen junger Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis zu fördern ist das Ziel des Programms. Wir schaffen Räume für Inspiration, Kreativität, Mut, Miteinander, berufliche Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Spaß und alternative Freizeitgestaltungen. Gleichzeitig wollen wir junge Menschen dafür sensibilisieren, was nachhaltige Verantwortung bedeutet. Ein ganz wesentlicher Kern ist dabei das Konzept der Entrepreneurship Education: Durch Schülerfirmen wird einfach und gleichzeitig praxisnah verantwortungsvolles, unternehmerisches Handeln vermittelt.

Vielfältiges Programm

Das Programm besteht aus verschiedenen aufeinander aufbauenden oder sich ergänzenden Modulen, an denen einzelne Schülerinnen und Schüler, Klassen, Schülerfirmen und Lehrkräfte in oder außerhalb der Schule teilnehmen können. In allen Modulen werden die individuellen Fragestellungen der Teilnehmenden aufgegriffen und gemeinsam an Lösungen gearbeitet. Beispiele für die Module sind: Innovationsworkshops, Future Skills Days für Lerngruppen (Schulklassen oder AGs), Ideenlabs für nachhaltige Schülerfirmen, Prozessbegleitung und -beratung für Schülerfirmen, (Ferien)Camps für Jugendlichen, Qualifizierungsformate für pädagogische Fachkräfte, Austausch- und Vernetzungstreffen für regionale Akteure. Wir regen die Teilnehmenden dazu an, kritisch über die Wirksamkeit der einzelnen Module nachzudenken.

Jugend stark machen

Zunächst auf die Jahre 2024 bis 2026 ausgelegt, richtet sich das Programm an bis zu 25.000 Schüler aller Schulformen. Auch pädagogische Fachkräfte, Jugendfreizeiteinrichtungen und bereits laufende Initiativen und Einrichtungen (z. B. Makerspaces, Wissenswerkstatt, Bildungsbüros) werden miteinbezogen. Hinter allem steckt die Vision, das Leben aktueller und zukünftiger Generationen lebenswerter zu machen, indem junge Menschen in ihrer sozialen, ökonomischen und ökologischen Kompetenz gestärkt werden.

Das Projekt wird gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) durchgeführt. Die DKJS hat beinahe dreißig Jahre Erfahrung im Umsetzen von Angeboten im Bereich Entrepreneurship Education.

Das Programm im Überblick

Was? Entrepreneurship Education · Bildung · Soziales · Ökologie · Ökonomie

Wann? 2024-2025

Für wen? Bis zu 25.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15-25 Jahren

Wo? Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis (Baden-Württemberg)

Wirkt wie? Die Teilnehmenden werden an unternehmerisches Denken herangeführt und lernen selbstbestimmt zu arbeiten. Auftaktveranstaltungen („Future Skills Days“) inspirieren zur Gründung nachhaltiger Schülerfirmen. Jede Schule stellt sich je nach Bedarf ein individuelles Programm zusammen. Das Ziel ist die Förderung von Zukunftskompetenzen junger Menschen.

Partner: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, DKJS. Web: www.dkjs.de/mut-zur-gestaltung/

Kontakt

Heike Reinsch

Vorständin, forêt noire Stiftung

Julia Schneider

Standortleitung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland

Skip to content